Chat-GPT

Chat-GPT

28.10.2024

Wie oft benutzt du Chat-GPT?

Wie oft nutzt Du ChatGPT? Diese Frage haben wir an unsere Mitarbeitenden gestellt – und die Antworten waren vielfältig, von „nie“ bis zu „20-mal täglich“ war alles vertreten.

Wer benutzt wie oft
Chat-GPT?

Einige nutzen ChatGPT gelegentlich für einfache Recherchen oder zur Textoptimierung, andere haben es als festen Bestandteil in ihre täglichen Abläufe integriert, um Prozesse zu beschleunigen, kreative Ideen zu entwickeln oder wiederkehrende Aufgaben zu automatisieren. Es ist beeindruckend zu sehen, wie flexibel KI-Tools sich an verschiedene Arbeitsweisen anpassen und dabei helfen können, Effizienz und Qualität kontinuierlich zu steigern.

Wird die KI uns
ersetzen?

In den nächsten Jahren wird die Künstliche Intelligenz (KI) den Arbeitsmarkt grundlegend prägen. Routinetätigkeiten und datenbasierte Aufgaben werden vermehrt von KI-Systemen übernommen, wodurch mehr Raum für kreative und strategische Tätigkeiten entsteht.

 

Neue Berufsfelder rund um KI-Entwicklung, Datenanalyse und ethische Fragestellungen entstehen und führen zu einem steigenden Bedarf an KI-Expertise. Die Zusammenarbeit zwischen Mensch und KI wird dabei immer wichtiger, da KI zunehmend als ergänzendes Werkzeug dient und die Nachfrage nach speziellen Qualifikationen anheizt.

 

Berufe, die hohe soziale, kreative und analytische Fähigkeiten erfordern, bleiben weiterhin gefragt, während der Fokus auf kontinuierlicher Weiterbildung liegt. KI verspricht, die Arbeitswelt effizienter und innovativer zu machen, ohne den Menschen aus dem Mittelpunkt zu rücken.

Die Hilfe von KI in der
Informatikbranche

In der Informatik verändert Künstliche Intelligenz vieles grundlegend und sorgt für spannende neue Möglichkeiten. Ob Softwareentwicklung oder IT-Sicherheit – KI wird zunehmend zur Schlüsselfunktion. In der Softwareentwicklung helfen Machine-Learning-Algorithmen, Prozesse schneller und effizienter zu gestalten. Entwickler können komplexe Abläufe automatisieren und präzisere Programme erstellen, wodurch die Entwicklungszeit deutlich verkürzt wird.

 

In der IT-Sicherheit bringt KI ebenfalls grosse Vorteile: Intelligente Systeme erkennen verdächtige Aktivitäten blitzschnell und können mögliche Bedrohungen frühzeitig melden. Das steigert nicht nur die Sicherheit, sondern sorgt auch dafür, dass Unternehmen im Ernstfall besser vorbereitet sind. Auch im Cloud-Bereich spielt KI eine immer grössere Rolle. Sie hilft dabei, Ressourcen effizient zu verwalten und Ausfallzeiten zu reduzieren, was zu einer stabileren Leistung führt.

 

KI erleichtert zudem die Bedienung technischer Anwendungen. Funktionen wie Sprachsteuerung oder virtuelle Assistenten machen die Nutzung intuitiver und zugänglicher – auch für Nutzer ohne tiefe IT-Kenntnisse. Die Informatik steht damit vor einem Wandel, bei dem KI als Partner für innovative, alltagstaugliche Lösungen dient.